Aufgrund der Form ihrer Blätter, und vermutlich auch weil sie ein
Frauenheilkraut ist, wird sie auch als Augenbraue der Venus bezeichnet.
Botanik
Namensherunft : Achillea soll auf Achilleus zurückgehen, einem trojanischen Helden, der damit seine Wunden heilte (Achillesferse) zurückgehen. Und millefolium bezieht sich auf die Laubblätter (Tausendblatt).
Die Schafgarbe ist eine mehrjährige krautige Pflanze oder ein Halbstrauch. Ursprünglich in Eurasien, Nord und Mittelamerika beheimatet. In Australien, Afrika oder Hawaii als Neophyt eingeschleppt.
Zu finden an Acker- und Wegrändern, Wiesen und Weiden bis in eine Höhe von ca. 1900 Metern.
Wuchshöhe bis zu 1 m. Laubblätter sind lanzettlich, 2 bis vierfach Fiederteilig und besitzen meist mehr als 15 Fiederpaare. Untere Blätter kurz gestielt, obere sitzend, alle quirlständig angeordnet.
Die Wurzeln bilden zwar bis zu einem halben Meter lange Ausläufer, aber die daraus entstehenden Pflanzentriebe sind steril, bilden also keine Samen aus.
Blüten: Wie oft fälschlicherweise angenommen, gehört die Schafgarbe nicht zu den Doldenblütlern, sondern hat nur doldenrispige Blütenstände. Sie gehört zu den Korbblütlern. Die Blüten sind weiß, selten ins Rosa überlaufend. Die Blütenkörbchen besitzen eine bis zu 6 mm hohe Becherförmige Hülle mit ca. 2 mm Durchmesser.
Makroaufnahmen:
Röhrenblüten der Schafgarbe
Zum Vergleich: Blüten der wilden Möhre
Blütenkörbchen Schafgarbe
Blütenkörbchen wilde Möhre
Hauptblütezeit: Mai bis Juni.
Stängel: gerillt und leicht silbrig behaart. Nicht hohl, grün, mit weißlichem, grünumrandetem Mark.
Verwendete Teile
blühendes Kraut, ab Ende Juni, frisch oder getrocknet
zur Mittagszeit ganzes Kraut schneiden und in Büschel gebunden zum Trocknen kopfüber aufhängen
Inhaltstoffe
Gerbstoffe: wirken zusammenziehend und entzündungshemmend
Bitterstoffe: appetitanregend, verdauungsfördernd, gallefördernd Flavonoide: antibakteriell, entzündungshemmend, krampflösend äth.Öle: keimhemmend, beruhigend
Salicyate, Cumarin: schmerzstillend, entzündungshemmend
Mineralstoffe und Spurenelemente, Kalium, Kupfer Harze, Inulin
Wirkung
antibakteriell, krampflösend, blutstillend und -reinigend, desinfizierend, entzündungshemmend, krampflösend, verdauungs- und gallefördernd, leberstärkend, hormonausgleichend
Anwendung
Verdauungsprobleme im Magen-Darm-Bereich, Durchfall, Gastritis,
Gallenkollik, Blähungen, Völlegefühl, Bauchkrämpfen
Wundheilung: unterstützt natürlichen Blutgerinnungsprozess, blutige
Verletzungen wie Nasenbluten, Verbrennungen, Wunden Durchblutungsstörungen, Gicht, Gürtelrose, Ekzeme, stärkt die Venen: Hämorrhoiden, Krampfadern
Regelbeschwerden und -krämpfe, Menstruation ausgleichend, Ausfluss, wetterbedingte Kopfschmerzen und Migräne
Verwendung
innerlich und äußerlich
Tee, Tinktur, Ölauszug (aus den Blüten), Sitzbäder, Leberwickel, Salbe
Auflage - sowohl aus der frischen Pflanze direkt auf Wunde, oder mit einer in Tee getränkten Mullbinde
Leberwickel unterstützt Leber bei der Entgiftung
1/2 l Wasser mit 4 EL Blüten zu einem Tee kochen, abseihen, wenn vorhanden einen Schuss Schafgarbentinktur dazu geben ein Tuch damit tränken, auswinden, und auf den Leberbereich legen
Wärmeflasche drauf, um ein zu rasches abkühlen zu verhindern
20-30 min ruhen anschließend nochmals so lange chillen
In der Küche
Blüten und Blätter fein geschnitten, frisch: würziger herber Geschmack, passt zu Gemüsegerichten, Salat, Kräutersalz -essig -butter, Brotaufstrichen
Blüten: aromatisieren von Getränken, Kräuterlimo
Kalter Schafgarbentee mit Holunderblütensirup oder Zitronenmelisse, Pfefferminze aromatisieren, schmeckt an heißen Tagen!
Kosmetik
Gesichtspackungen mit in Tee getränkten Tüchern oder ein Dampfbad bei fetter und/oder unreiner Haut
Früher wurde die getrocknete Schafgarbe als gelbes Färbemittel für Wolle verwendet
Cave
Allergie gegen Korbblütler,
Schwangerschaft (wehenfördernd), bei Einnahme blutverdünnender Medis,