Taubenessel

Taubnessel (Lamium)

Lippenblütler

Die wichtigsten Taubnesselarten 

Weiße Taubnessel (Lamium album): Naturheilkundlich den Frauen zugeordnet, da sie gegen Weißfluß hilft

Rote Taubnessel (Lamium purpureum): Naturheilkundlich für Männer Große Taubnessel (Lamium orvala): 

Gewöhnliche Goldnessel (Lamium galeobdolon): Naturheilkundlich für Kinder

Silbrigblättrige Taubnessel (Lamium argentatum): Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum): 

Für Heilzwecke werden hauptsächlich die Rote und Weiße Taubnessel genutzt. Aufgrund der milden Wirkung und milden Geschmacks ist es auch für Kinder gut geeignet.

Botanik 

Die Gattung wird je nach Autor in 25 bis 30 Arten unterteilt.

Die Grundzüge sind bei allen gleich. Sie unterscheiden sich lediglich durch die Farben und Formabweichungen der Blüten. Auch bei den Blättern gibt es wenig unterschiede. Nur bei der Silbergoldnessel ist eine markante silbrige Zeichnung auf der Oberseite zu sehen.

Gemeinsam haben alle einen 4-kantigen Stängel, gegenständig angeordnete Blätter und das ganze Kraut, mit Ausnahme der Blüten ist leicht behaart.

Die 5 bis 15 Lippenblüten sind in Scheinquireln angeordnet. Sie sind zweilippig und besitzen einen helmartigen Oberteil. Die Farbe der Blütenkrone ist gelb, weiß, rosa- bis purpurfarben.

Die Blätter sind eiförmig und stumpf-gekerbt bis grob-gezähnt und weisen große Ähnlichkeiten mit Brennnesseln auf.

Je nach Art ist die Pflanze einjährig bis ausdauernd. Die Samen sind 3-kantig und besitzen ein fettreiches Anhängsel, wodurch sie bei Ameisen sehr beliebt sind, welche sich somit auch um die Verbreitung kümmern.

                                       Gefleckte Taubebessel


                                        Goldnessel


                                        Silbergoldnessel


Verwendete Teile 

Blüten für Heilanwendungen

Blätter, Blüten und Wurzel (nach dem Verblühen ernten): in der Küche Erntezeit: von März bis Oktober 

Inhaltsstoffe 

Aucubin, Gerb- und Schleimstoffe, Germanium, Kalium, Kieselsäure, Vit. B und

C, Zink, Zirkon, äth. Öle, Flavonoide, Iridoide, Saponine

Eigenschaften 

abschwellend, anitbakteriell und -septisch, schleimlösend und auswurffördernd, desinfizierend, blutreinigend und -stillend, entzündungshemmend, harntreibend, auswurffördernd, wundheilend, zusammenziehend, reizmildernd, schleimhautschützend

Wirkt bei 

Atemwegserkrankungen wie Asthma, Bronchitis, Lungenentzündung, Husten

Verbrennungen, Wunden, Insektenstichen, Hautentzündungen, Furunkel,

Ekzeme, Beulen, Gichtknoten, Krampfadern

Reizdarm, Magen- und Darmbeschwerden wie Entzündung der Schleimhaut, Blähungen

Entzündungshemmend im Mund und Rachenraum, Harnwege

bei Frauen: Weißfluss, menstruationsregulierend, Wechseljahrbeschwerden  eignet sich zum Entschlacken und Entgiften

Tee zur inneren Anwendung und Inhalation, aber auch wie die Tinktur für Umschläge, Waschungen, Bäder 

Tinktur für äussere Anwendung. Einige Tropfen ins warme Wasser geben und einen Umschlag, Waschung, Bäder, machen.

Umschläge bei Nagelbettentzündung, Hautschwellungen, Insektenstichen, Krampfadern, Wunden,

In der Küche

als Gemüse, Salat, Blütensirup und -zucker, Blüten als Deko für Süßspeisen Wurzeln wie Karotten kochen

Spinat aus den Blättern 

Zwiebel andünsten, nudelig geschnittene Blätter dazu mit etwas Wasser weichdünsten

nach Geschmack mit Salz, Pfeffer, Knoblauch,…. würzen einige Blüten als Deko

kann gut mit anderen Wildkräutern wie Brennnessel, Giersch, Knoblauchrauke,… gemischt werden

Cave Allergie gegen Lippenblütler